Kann ich Hryvnia-Banknoten in Euro tauschen?

Der Umtausch der ukrainschen Währung in Euro ist seit Ende Mai 2022 möglich.

Flüchtlinge, die vor den Kriegshandlungen aus der Ukraine geflohen sind, können vom 24. Mai 2022 an in Deutschland ihre Hryvnia-Banknoten in Euro tauschen.

Flüchtlinge können einen Betrag von insgesamt bis zu 10.000 Hryvnia bei den teilnehmenden deutschen Banken und Sparkassen in Euro umtauschen. Der Umtausch kann auch in mehreren Teilbeträgen erfolgen und soll gebührenfrei sein.

Es werden Banknoten zu 100, 200, 500 und 1.000 Hryvnia der derzeit gültigen Banknotenserien der Nationalbank der Ukraine akzeptiert. Der Umtausch in Euro erfolgt zu dem auf der Webseite der Bundesbank (www.bundesbank.de/wechselkurse-uah) bekanntgegebenen Wechselkurs.

Der Umtausch wird in einer von der Europäischen Zentralbank bereitgestellten Online-Anwendung erfasst, um sicherzustellen, dass die individuelle maximale Umtauschsumme nicht überschritten wird. Dabei wird die Identität jeder volljährigen geflüchteten Person, die am Umtausch teilnehmen möchte, erfasst und überprüft. Es werden die Dokumente akzeptiert, die auch für die Eröffnung eines Basiskontos durch Flüchtlinge aus dem ukrainischen Kriegsgebiet akzeptiert werden. Der Umtausch ist zunächst für drei Monate möglich.

Internet und Telefon

In Deutschland gibt es mehrere Mobilfunkbetreiber. Viele Verträge haben eine Laufzeit von zwei Jahren. Daher sollten Sie eine Prepaid-Tarife ohne Vertrag wählen. Achten Sie nicht nur auf den Preis, sondern auf Laufzeiten sowie inbegriffene Leistungen wie Tarife, Datenvolumen oder Auslandsflatrates.

Die Telefondienstanbieter Deutsche Telekom, Vodafone und O2 (Telefonica) sowie deren Partnermarken (darunter Congstar von Telekom, sowie die Prepaid-Marken Aldi Talk, Penny Mobil, Lidl Connect) bieten teilweise kostenlose Telefonate und SMS aus dem deutschen Festnetz und Mobilfunknetz in die Ukraine an. Auch Roaming in der Ukraine ist kostenfrei. Nach Angaben der Anbieter sind Anrufe bis auf Weiteres kostenlos möglich.

Für die Beantragung brauchen Sie Ihren Pass oder ein anderes Ausweisdokument. Auch eine Meldebescheinigung kann nötig sein.

Einen Festnetzanschluss sollten Sie möglichst nicht beauftragen. Diese Anschlüsse haben immer Laufzeiten von zwei Jahren. Wenn Sie sich doch für einen Festnetzanschluss entscheiden, dann achten Sie auf die Laufzeit. Manchmal kann diese verkürzt werden, wenn Sie danach fragen. Anbieter für Festnetz Internet und Telefon sind die Telekom, EWE-Tel und NordischNet.

Kostenloses und schnelles WLAN steht Ihnen im Rathaus, der Bibliothek, dem Freibad und in dem Gelände rund um das Rathaus zur Verfügung. Die SSID ist “Stadt Syke – Public”. Ein Passwort wird nicht benötigt.

Wie bekomme ich ein Bankkonto?

Wenn Sie länger in Deutschland bleiben wollen oder müssen, sollten Sie ein Bankkonto haben. Mit Bankkonto ist die dauerhafte Zahlung von Leistungen von Sozialhilfe, Miete und andere Kosten viel einfacher.

Jede Bank muss Ihnen ein Konto anbieten. Das nennt sich Basiskonto. Wenn Sie über keinen gültigen Reisepass oder mit Sicherheitsmerkmalen versehene ukrainische ID-Card verfügen, müssen die Banken auch ein ukrainisches Ausweisdokument akzeptieren. Sie müssen dann aber zusätzlich ein Dokument einer deutschen Behörde (insbesondere Anlaufbescheinigung oder Meldebescheinigung) vorlegen.

Die Bank selbst können Sie frei wählen. Sie sollten bei der Wahl unter anderem darauf achten, wo Sie Geld kostenlos abheben können und wie hoch die Gebühren für die Kontoführung sind. Hilfreich bei der Kontoeröffnung kann ein Dolmetscher sein, wenn Sie nicht so gut Deutsch oder Englisch sprechen. Es ist besser nachzufragen, wenn Sie etwas nicht richtig verstanden haben.

Mehr zu günstigen Girokonten finden Sie in dem Artikel.

Kann ich bei der Tafel Lebensmittel bekommen?

Als Geflüchtete aus der Ukraine können Sie bei der Syker Tafel Lebensmittel und andere Dinge des täglichen Bedarfs erhalten.

Zeigen Sie dem Personal Ihren ukrainischen Ausweis.

Öffnungszeiten Lebensmittelausgabe

jeden Dienstag von 14:00 – 15:30 Uhr

Bitte nicht vor dem Beginn der Öffnungen kommen und die Maskenpflicht beachten!

Adresse
Am Feuerwehrturm 3, in Syke

Ausweisbeantragung
Donnerstags 10:00 bis 12:00 Uhr

Bitte Ausweis und Einkommensbescheid mitbringen, wenn Sie nicht aus der Ukraine geflüchtet sind.

Syker Tafel im Internet

Wie bekomme ich Geld zum Leben?

Geflüchteten stehen grundsätzlich Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz zu. Bevor Hilfe des Staates in Anspruch genommen werden kann, müssen Sie jedoch erst eigenes Vermögen und Einkommen einsetzen. Wenn Sie in Syke wohnen und registriert sind, ist die Stadtverwaltung Syke für Sie zuständig.

Sie erhalten Geld für Lebensmittel und den täglichen Bedarf. Auch die Kosten der Unterkunft werden übernommen. Bitte beachten Sie die Informationen zu Wohn- und Mietkosten! Sie können weiteres Geld für Bekleidung, Wohnungsausstattung und die Schule erhalten. Hierfür müssen Sie einen Antrag stellen.

Antrag Sozialhilfe

Sie können den Antrag auf Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz bei dem Sozialamt der Stadt Syke, Hinrich-Hanno-Platz 1, 28857 Syke, stellen. Hierfür benötigen Sie derzeit wegen der hohen Antragszahlen einen Termin, den Sie bei Ihrer erstmaligen Vorsprache (ohne Termin) im Bürgerbüro der Stadt Syke erhalten. An dem dann zugewiesenen Termin einige Tage später können Sie den Antrag stellen und erhalten direkt eine erste Barauszahlung.

Wenn Sie ein Bankkonto haben, wird die Sozialhilfe auf Ihr Bankkonto eingezahlt.

Übersetzungshilfe
Den Antrag müssen Sie in deutscher Sprache stellen. Zur Vorbereitung steht auch eine Übersetzung für andere Sprachen zur Verfügung. Montags, mittwochs und donnerstags ist eine Übersetzerin (Russisch) anwesend.

Zum Termin mitbringen
Ausweisdokument

Zuständig

Sozialamt der Stadt Syke

Voraussetzungen

Anmeldung bei der Stadtverwaltung

Translate | Перекласти »